Service for the Blind and Visually Impaired
The Service for the Blind and Visually Impaired, short SfBS, provides mostly scientific or study relevant, digitised material for the blind and visually impairedi. The material is password protected and only available for above mentioned users.
To access the material you must be a registered user and your user account must be activated by the staff of SfBS. As soon as your account is activaded you can access all the material on the server. A detailed instruction can be found in our FAQ.
Communities in SfBS
Select a community to browse its collections.
Recent Submissions
Menschenrechte und Demokratie
(Springer Fachmedien, 2013) Mührel, Eric; Birgmeier, Bernd
Inwieweit kann und muss eine auch weltweit zu denkende und zu konzipierende Soziale Arbeit sich im Referenzrahmen von Menschenrechten und Demokratie bewegen? Wie wird sie unter Einbindung neuer sozialer und ökologischer Bewegungen Antworten auf gesellschaftliche Problemlagen, soziale Notlagen und Missachtungen finden? Entscheidend für eine Annäherung zu Antworten auf diese Fragen wird sein, auf welche Theorien und Verständnisse von Menschenrechten und Demokratie sich Soziale Arbeit bezieht und welche wissenschaftlich fundierten Positionen sie dazu einnimmt bzw. präferiert.
Einführung in die Soziologie der Behinderung
(Springer VS, 2017) Kastl, Jörg Michael
In diesem Lehrbuch wird erstmals konsequent vor einem körpersoziologischen Hintergrund eine Soziologie der Behinderung entwickelt. Dies geschieht im steten Rückgriff auf empirische Forschungsbefunde, historische und kulturanthropologische Beispiele. Es wird ein fundierter Überblick über soziologische Dimensionen körperlicher, kognitiver und psychischer Behinderungen vermittelt. In Bildinterpretationen und exemplarischen Studien (u.a. zu Themen wie Blick, Inklusion, Freakshows, Behinderung im Nationalsozialismus) werden Denkweisen und Forschungsperspektiven der Soziologie der Behinderung demonstriert.
Für die zweite Auflage wurden statistische Daten aktualisiert, neuere Forschungsarbeiten berücksichtigt und inhaltliche Erweiterungen vorgenommen. Wichtige Konzepte wurden weiterentwickelt. Dazu gehören die an Jacques Lacan anknüpfende Trias Imaginäres-Reales-Symbolisches und die Abgrenzung der Kategorien Inklusion, Integration und Teilhabe. Es werden wichtige soziologische Autoren einbezogen (Parsons, Goffman, Luhmann, Bourdieu, Elias, Berger/Luckmann) und aktuelle Kontroversen aufgegriffen: Kann man Behinderung definieren? Gibt es eine barrierefreie Welt? Ist Behinderung nur eine soziale Konstruktion? Was heißt Inklusion?
Schwierige Balance
(Juventa-Verl., 2009) Thiersch, Hans
Soziale Arbeit wird in neuen politischen und pädagogischen Debatten besonders herausgefordert. Der Band versammelt Beiträge zu den aktuellen Diskursen und ergänzt sie durch eine Berufsbiografie, die die Konturen des Konzepts Lebensweltorientierung in einer gleichsam eigenen Beleuchtung deutlich werden lässt.
Phänomenologie und soziologische Theorie
(VS, Verl. für Sozialwiss., 2007) Srubar, Ilja
Der Band zeigt aus vielfältigen Perspektiven den Beitrag des phänomenologischen Denkens zur soziologischen Theoriebildung. Er beleuchtet das Verhältnis soziologischen Denkens zu Husserl und Heidegger, verfolgt die Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schütz sowie jene Auseinandersetzungen, in denen andere soziologische Theorien das phänomenologische Denken verarbeiten. Schließlich zeigt er Möglichkeiten des Herangehens an ausgewählte Probleme der Soziologie aus phänomenologischer Sicht auf.
Behinderung und Gesellschaft
(Winter, 2006) Thimm, Walter
Die Entwicklung einer Soziologie der Behinderten ist eng verbunden mit der Einrichtung der ersten Professur des Faches in Heidelberg 1972. Die Textauswahl dokumentiert die Geschichte des Faches von den Anfängen bis etwa 1980, die durch die Arbeiten des Autors maßgeblich mitbestimmt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei seit Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts das Bemühen, im Lichte zentraler Begriffe der Soziologie, Behinderung als soziale Kategorie auszuleuchten, um der Behindertenhilfe in Theorie und Praxis immer wieder neue Impulse zur Veränderung etablierter Perspektiven zu geben.
Von den ersten Konturen des Faches (Kapitel 1) und Versuchen zu „Theorien mittlerer Reichweite“ (Kapitel 2) weitet sich der Blick auf das gesamte Feld der Behindertenhilfe bis zu sozialpolitischen Konsequenzen (Kapitel 3). Damit werden aktuelle Ausblicke eröffnet für ein Gemeinwesen-orientiertes System der Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien (Kapitel 4).
Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Sonder-(Heil-, Behinderten-, Rehabilitationspädagogik und der Sozialpädagogik. Sollte darüber hinaus auch das Interesse von Soziologen außerhalb der Scientific Community der Behindertenpädagogik geweckt werden, wäre das ein Glücksfall.
Diese Materialien können als Ergänzung zur Einführung in die „Soziologie der Behinderten“ von G. Cloerkes den soziologischen Blick auf das soziale Phänomen „Behinderung“ schärfen und erweitern.